Stadtrevue - “Graues, graues Deutschland”

by Oliver Minck // March 2024

Der aus Tucson stammende Kölner Multi­instrumentalist Andrew Collberg läuft auf ­seinem sechsten Album zur Hochform auf

Seit Tagen zieht ein Ohrwurm wie ein Mantra in Schleifen durch meinen Hinterkopf: »Grey, grey Germany / in the checkout line ­today / grey grey grey / and every single face / grey grey grey …«.

Die Nummer — ein eingängiger, verschleppter Indiefolksong mit zuckersüßem,  harmonischem Schmelz — ist der Eröffnungstrack des neuen Albums »Popcorn Graveyard« von Andrew Collberg. Der Songwriter und Multiinstrumentalist stammt eigentlich aus Tucson/Arizona, lebt aber seit acht Jahren in Köln und hat bereits fünf Alben bei hiesigen Labels veröffentlicht — drei bei Le Pop und zwei bei Papercup Records. Von diesen Alben hatte ich bislang nur am Rande mitbekommen, aufgefallen war mir jedoch, dass in dieser Stadt seit ein paar Jahren bei zahlreichen Projekten (zum Beispiel Faira, Tom Ashforth oder Albert Luxus) ein cooler, schnauzbärtiger Typ als Schlagzeuger oder Bassist mit von der Partie ist, der der Kölner Indieszene allein durch seine ­bloße Präsenz eine Prise Weltläufigkeit verleiht. Was den wohl vom sonnigen Arizona ins graue Germany ­geführt haben mag?

So trostlos wie im Song beschrieben findet Andrew Collberg es hier jedenfalls gar nicht: »Kein Ort ist perfekt und Deutschland ist ja immerhin meine neue Wahlheimat. In dem Song geht es mir eher um das buchstäbliche Grau Deutschlands — die urbane Landschaft, die Kleidung, die Farbtöne des Himmels während der Wintermonate. Dieses Grau durchdringt uns alle und wir verhalten uns wie Arschlöcher. Mit etwas Farbe und Fröhlichkeit könnte dem ­entgegengewirkt werden.«

In Köln gelandet ist Andrew, weil er seinerzeit als Drummer verschiedener, aus Tucson stammender Le-Pop-Acts immer wieder hier Station gemacht hat, sich irgendwann in eine Kölnerin verliebt hat und dann einfach geblieben ist: »Köln hat ähnlich viele Einwohner wie Tucson, das find ich gut. Wenn eine Stadt zu groß ist, fühl ich mich ein bisschen verloren. In kleineren Städten ist es einfacher, Beziehungen zu knüpfen.«

“Ich bin vielleicht von der Vergangenheit beeinflusst, doch ich muss sie nicht ­wiederholen”
-Andrew Collberg

Inzwischen ist er nicht mehr aus der Kölner Indieszene wegzudenken — sein Album »Popcorn Graveyard« hätte es allerdings ­verdient, zu einem globalen Erfolg zu werden! Es überzeugt durch exzellente Songs, die auf Anhieb zünden, und vielschichtige, fantasievolle Arrangements, deren Wirkung sich mit jedem Hören mehr entfaltet. Eigentlich der Stoff, aus dem Klassiker gemacht sind: Man hört die Beatles heraus, die Beach Boys, Vintage-verliebte Nuller-Jahre-Acts wie Grizzly Bear oder Vampire Weekend, die 90er-Jahre Indiefolk-Legende Elliott Smith. Und doch hat Andrew mit purem Traditionalismus wenig am Hut: »Ich bin vielleicht von der Vergangenheit beeinflusst, doch ich muss sie nicht wiederholen. Natürlich wollte ich anfangs so ­klingen wie die Bands, die mich geprägt haben, doch heutzutage finde ich das immer weniger attraktiv. In den letzten Jahren hat mich aktuelle und ältere französische Musik stark beeinflusst — und generell Soundtracks. Auch diese Musik stammt oftmals aus der Vergangenheit, doch für mich ist sie neu und hat irgendwie ­etwas Frisches.«

Die Arrangements sind in Zusammenarbeit mit dem dänischen Produzenten Mikkel Mohr entstanden, wobei darauf geachtet wurde, zunächst einmal die Songs mit ­Piano und Akustikgitarre so weit wie möglich auszufeilen und dann erst mit der Produktion am Computer zu beginnen: »Diese Arbeitsweise gefällt mir sehr, da man nicht ­direkt von Bling-Bling abgelenkt wird. Wenn man den Computer anfangs aus dem Spiel lässt und die Grundlagen stehen, kann man die Songs hinterher ja immer noch auf jede erdenkliche Weise versauen.«

Auch textlich nimmt er neue Perspektiven ein. Während es ­früher eher um Befindlichkeiten und Selbstbespiegelung ging, möchte er inzwischen lieber Geschichten über Menschen und ­Situationen erzählen: » ›Young Blood, Fresh Leather‹, wirkt z.B. erstmal wie eine süße, gefühlvolle Ballade, handelt aber von einem gruseligen alten Mann, der den ­Jugendlichen das Leben aussaugen möchte.« Eines hat Andrew Collberg mit »Popcorn Graveyard« auf jeden Fall geschafft: dem ­allgegenwärtigen Grau eine ­ge­hörige Portion Buntheit entgegenzusetzen!  


Rosy Overdrive

// March 2024

Andrew Collberg is a singer-songwriter originally from Tucson, Arizona but currently based in Cologne, Germany. In the past, he’s collaborated with acts from his home state like Golden Boots and Howe Gelb (in addition to England’s Modern Nature), but he’s maintained a steady stream of solo albums since the mid-2000s as well. Collberg has experienced an uptick in productivity this decade–since linking up with Papercup Records in 2020, he’s put out three full-lengths. Popcorn Graveyard, the sixth Andrew Collberg LP, follows 2022’s 1986, and it finds the southwesterner in Germany exploring a polished studio pop and orchestral folk rock sound. Aside from some extra help on “Goodbye Troubles”, the instrumentals on Popcorn Graveyard are handled entirely by Collberg and pedal steel/electric guitarist Connor Gallaher, although–in a credit to the both of them as well as producer Miccel Mohr–it sounds like the work of a much larger group. Popcorn Graveyard is as pretty as any “chamber pop” album, but its baroque pop has a Wilco-esque country-rock rootsiness to it as well.

I’m not just making the Wilco comparison because Popcorn Graveyard also has a song with “Germany” in the title, but opening track “Grey Grey Germany” has an “inland Beach Boys” feeling that reminds me a bit of Joe Kenkel of Styrofoam Winos and, yes, Jeff Tweedy’s band. The slick orchestrations of “Temporary Cruise” and “Sympathy” feels like Papercuts territory, although the synth grooves of “Where Do the Hardtimes Go?” and the airy pop of “Young Blood, Fresh Leather” keep the record’s surprises coming. On “Goodbye Troubles”, Collberg enlists upright bassist David Helm and drummer Jan Philipp, but the song’s timeless murky country-pop actually sounds a bit less busy than the rest of the album–in fact, it’s the song after it, the jaunty but offbeat country rock “Spiritual Cult Love Story”, that sounds the most like the work of a full band (and is also the moment on Popcorn Graveyard where Collberg really establishes himself as a desert weirdo in the vein of Giant Sand and Golden Boots). “Old Navigator” then sends the record off with chiming synths and Gallaher’s pedal steel playing against each other, the refined European and vast American sides of Popcorn Graveyard both getting one last say.

Petal Hotel

// October 2023

A few years ago, Andrew Collberg released an excellent album called 1986 and I’m thrilled at the news that he’s to release a new one, Popcorn Graveyard, featuring the guitar and pedal steel prowess of LA-based Connor Gallaher (who’s played with Calexico, Pearl Charles, Anna St. Louis, and Jeffrey Silverstein) and the result is gorgeous, like Mac DeMarco meets Roxy Music. “Temporary Cruise” is reminiscent of a surfy Magnetic Fields’ “Strange Powers”, replete with Collberg’s signature gorgeous piano riffs. Popcorn Graveyard is out soon via Papercup Records.


Rolling Stone - “1986” - ★★★★

by RALF NIEMCZYK // 2022

Atmosphärischer Soundtrack aus einer Fantasy-Welt

“Multiinstrumentalist Andrew Collberg, 33, geboren in Schweden, wurde über sein Wirken in der semilegendären Musikszene von Tucson/ Arizona international bekannt. Mit Howe Gelb war der weltgewandte Troubadour, der nun in Köln arbeitet, viel unterwegs. Hier verwirklicht er ein Herzensprojekt, gemeinsam mit dem in Tucson lebenden Gitarristen Naïm Amor. Ein euroamerikanischer Soundtrack für einen nicht existierenden Film. Das Jahr 1986 gibt dabei den Soundraum vor. Analoge Piano Elegien („V“) und allerlei Verträumtes („Magnolia“, „Frontier“). Aber Collberg singt auch kühl-brüchige Chansons wie weiland Robert Mitchum. Und das in die Ferne driftende „Western Cruise“ hätte sich der späte Brian Wilson ausdenken können.“ (Papercup)


“Temporary Cruise”

by Tom Ashforth

“It took about 2 seconds for Temporary Cruise, the first single off Andrew Collberg’s new album, to become my song of the year, if not the decade. Or ever.
Granted, I rarely hear new stuff, never mind listen to it. And yes we are pals. But even if we weren’t, my falling in love with it would probably only have been all the more begrudging. I’m bitter like that. I can’t explain exactly why, love doesn’t work like that, but that doesn’t stop us trying. I was picking up Thai food to take home. What day/month/year was that? It doesn’t matter, it won’t get old, and those 2 seconds could have been any time in my life. It’s a timeless pop song and that is the highest praise I can give. It immediately sat alongside stuff like Outdoor Miner and Waterloo Sunset in my retrospective but open musical mind map, but it was World Party’s Is It Like Today? that resonated most as a spiritual relative. Since that curry, Karl Wallinger has died.

My timing is usually far from relevant, strands remain open-ended, I think a lot and get little done. At least this might reach you on time, despite taking months to write. Space/time prevents me from being at the release show in Cologne on Friday (and follow up gigs in Antwerp or Paris), despite it being the only gig I actively want to see right now. I hope you don’t miss out. I’ll be there in your head, singing along, eating red curry, temporarily, forever.”